P. agnata

Oliver Gluchs
Welt der Fleischfressenden Pflanzen
oder:

"Was Sie schon immer einmal über Fettkraut wissen wollten"

  Impressum

P. filifolia
Startseite Vorkommen Beutetiere Arten Pflanzenkauf Andere Karnivoren Infos über Karnivoren über mich

Pinguicula elizabethiae Zamudio (1999)




zurück
Topographische Karte von Zentralmexico mit der Stadt Zimapán im Bundesstaat Hidalgo (nahe des Verbreitungsgebietes von P. elizabethiae).






zurück
Reliefkarte der Region von Zimapán mit dem Arroyo Tolimán Canyon (locus classicus von P. elizabethiae).






Blick in das Moctezuma-Tal von Norden Richtung La Mora. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch karge Buschvegetation. Nur der Moctezuma-Fluß führt das ganze Jahr Wasser, die meisten Nebenflüße sind in der Trockenzeit ohne Wasser. Während der Trockenzeit im Winter werfen viele Büsche und Bäume ihr Laub ab.

5. Mai 2005







zurück
Blick auf die Gebirgsregion des Rio Moctezuma nördlich von Zimapán.

28. August 2009







zurück
Blick auf den Anfang der Arroyo Tolimán Schlucht und die Sandpiste, welche in die Schlucht führt (im Tal befindet sich eine große Silber- und Kupfermine, daher ist die einspurige Strecke stark von Lastwagen befahren, die Erze aus der Mine transportieren).

29. August 2009






zurück
Tal des Arroyo Carneros, einer der bekannten Standorte von P. elizabethiae. Nur in der Regenzeit führt der Fluß Wasser, aber auch dann nur nach starken Regenfällen und Gewittern.

5. Mai 2005






zurück
Deutliche Zeichen für das Vorkommen von Eisenerz: "Verrosteter" Bachlauf.

29. August 2009






zurück
Engste Stelle in der Arroyo Tolimán Schlucht. Deutlich zu erkennen sind die Schichten des vorherrschenden Lutits, einem klastischen, meist karbonathaltigen Ton-Sedimentgestein.

29. August 2009






zurück
Habitat von P. elizabethiae: Pflanzen wachsen direkt auf dem nach Nordosten ausgerichteten, kalkhaltigen Felsen.

29. August 2009






zurück
Gruppe von blühenden P. elizabethiae. Die Pflanzen wachsen direkt auf dem Felsgestein in kleinen Spalten, wo sich etwas erodiertes Gestein und organisches Material angesammelt hat.

29. August 2009






zurück
Einziger Standort in der Barranca de Tolimán (Tolimán Schlucht), an dem P. agnata (2 Pflanzen links) und P. elizabethiae zusammen wachsen. Da P. agnata aus der Winterrosette blüht, sind Hybriden der beiden Arten eher unwahrscheinlich.

29. August 2009






zurück
Gruppe von Pflanzen in Sommerrosette sowie eine Pflanze, die sich noch in der Winterrosette befindet. Dies läßt darauf schließen, dass die Bedingungen in diesem Jahr sehr trocken waren (siehe auch das ausgetrocknete Moos).

29. August 2009






zurück
Winterrosette von P. elizabethiae (in Kultur). Im Herbst bei einsetzender Trockenheit werden die Sommerblätter immer kleiner und dann bildet die Pflanze nur noch Winterblätter aus. Die Winterrosette besteht aus bis zu 100 nicht karnivoren Blättern. Die Winterblätter haben seitlich sehr lange weiße Haare, die wie ein Gespinst aussehen.

31. Dezember 2013






zurück
Gruppe von Pflanzen in Sommerosette. Die Pflanzen haben aufgrund der sehr trockenen Bedingungen nur kleine und sehr weiche Blätter. An diesem Standort wird deutlich, dass Karnivoren wahre Pionierpflanzen sind.

29. August 2009






zurück
Sommerrosette mit gewellten Blättern. Die alten Samenkapseln deuten darauf hin, dass die Pflanze bereits früher im Jahr geblüht hat.

29. August 2009






zurück
2 Pflanzen in Sommerrosette. In der Mitte der Pflanzen sind neue Blütenknospen sowie ein verblühter Blütenstiel sichtbar.

29. August 2009






zurück
Blühende Pflanzen in verwittertem Kalksubstrat. Die Blüten sind hier mehr violettfarben. An der rechten Pflanze ist eine unreife Samenkapsel zu erkennen.

29. August 2009






zurück
Pflanze in Sommerrosette mit magentafarbener Blüte. Auffällig ist auch der sehr lange Sporn, der fast so lang wie der Blütenstiel ist.

29. August 2009






zurück
Pflanze mit violetter Blüte mit purpurnem Kranz um den Schlund. Typisch für die Blüte ist auch die weiße Zunge auf dem Mittellappen der Unterlippe sowie die grüngelbe Farbe des Kronröhren- eingangs.

29. August 2009






zurück
Violettfarbene Blüte mit gewellten Petalen.

29. August 2009






zurück
Violettfarbene Blüte mit sich überlappenden Kronblättern.

29. August 2009






zurück
Nahaufnahme einer seltenen hellrosafarbenen Blüte ohne weiße Zunge.

29. August 2009






zurück
Sehr ausgefallene Blütenfarbe: blaßviolett mit weißlich-cremefarbenem Inneren der Blüte.

29. August 2009






zurück
Dunkelviolette Blüte mit purpurnem Kranz um den Kronröhreneingang und zungenartig geformten Mittellappen der Unterlippe.

29. August 2009






zurück
Frontansicht der Blüte von Klon 254 (in Kultur).





zurück
Seitenansicht der Blüte von Klon 254 (in Kultur).