|
Pinguicula
laxifolia Luhrs (1995)
Topographische
Karte
von Zentralmexico mit dem El Cielo Gebirge im Bundesstaat Tamaulipas.
Bisher
bekanntes Gebiet (roter Bereich) im El Cielo
Biosphärenreservat, in dem P. laxifolia bisher
gefunden wurde. Die Art
kommt nur in Höhenlagen zwischen
1900
und 2070 m
ü. M. vor.
Blick aus der Ebene auf den östlichen Teil des El Cielo Gebirges. Die
höchsten Gipfel sind bis 2300 m hoch. Das Biosphärenreservat besteht
aus mehreren Klimazonen, wobei der mittlere östliche Bereich eine
tropische Vegetation mit hohen Niederschlägen aufweist, in den
Höhenlagen ein Nebelwald mit
trockeneren und kühleren Bedingungen vorherrscht, und die westliche
Seite durch ein trockenes Halbwüstenklima mit Buschlandschaft
gekennzeichnet ist.
21. Februar 2015
Habitat
von P. laxifolia auf etwa 1960 m über Meereshöhe
gelegen. Die Pflanzen
wachsen an schattigen Stellen auf senkrechten Kalkfelsen. In
den Wintermonaten herrscht eine
ausgeprägte Trockenzeit mit sehr wenigen Niederschlägen vor, so
dass sich die Vegetation die benötigte Feuchtigkeit aus Wolken
und Nebel sicher stellen muss.
21. Februar 2015
Winterrosetten
von P. laxifolia mit Blütenknospen. Die Pflanzen
wachsen in kleinen Felsspalten auf senkrechten Kalkfelsen fast ohne
zusätzliches Substrat.
21. Februar 2015
Winterrosetten
von P. laxifolia auf senkrechten Kalkfelsen mit
etwas Moosauflage. Am
Rand der Winterrosetten hangen noch die alten vertrockneten
Sommerblätter nach unten.
21. Februar 2015
Nicht
nur die Sommerrosetten sondern auch die Winterrosetten sind sehr locker
angeordnet. Die Winterblätter sind zu Beginn des Winters oft länglicher
bevor diese in den
sehr trockenen Monaten kürzer werden. Die Winterblätter einiger
Pflanzen weisen auch eine dunkelrote netzartige Aderung auf.
21. Februar 2015
Pflanze
mit rotbraun gefärbten Sommerblättern im äußeren Bereich und mit neuen
Winterblättern im Zentrum der Pflanze (Klon 536 a, in
Kultur). Die
Sommerblätter sind meist leicht nach unten gebogen
und nur
der äußerste Rand ist leicht involut.
13. Oktober 2016
Manche
Pflanzen weisen eine auffällige braunrote Aderung der Sommerblätter auf
(Klon 537, in Kultur).
12. November 2017
P.
laxifolia blüht ausschließlich aus der Winterrosette. Die
Blühperiode
beginnt etwa Ende Februar und reicht wahrscheinlich
bis in den April hinein.
21. Februar 2015
Die
Blütenkrone von P. laxifolia is zweilippig. Die
beiden Kronblätter der
Oberlippe sind etwas kürzer und breiter im Vergleich zu den Petalen der
Unterlippe. Die vorherrschende Farbe der Kronblätter ist pink oder
magenta, manchmal auch blaßrosa. Zum Kronröhreneingang geht die Farbe
unregelmäßig ins Weiße über.
21. Februar 2015
Frontansicht
einer Blüte von P. laxifolia mit deutlicherer
Unterscheidung der Ober-
und Unterlippe. Der Kronröhreneingang ist sehr breit und die Kronröhre
ist grüngelb gefärbt.
21. Februar 2015
Frontansicht
einer Blüte in Kultur (Klon 536 a).
Die Kronblätter sind bei dieser Pflanze blaßrosa gefärbt und in der
Mitte verläuft ein dunklerer Streifen Richtung Kronröhre. Der
Kronröhreneingang ist auf der unteren Seite dicht mit weißgelben
Härchen besetzt.
3. April 2017
Seitenansicht
einer Blüte. Die Kronröhre ist breit und trichterförmig zulaufend.
Danach schließt sich der düßnne und bis zu 2 cm lange gelbgrüne bis
grüne Sporn an.
21. Februar 2015
Seitenansicht
einer Blüte (Klon 536
a, in Kultur).
Die Oberseite der Kronblätter ist auf den unteren beiden Dritteln dicht
mit weißen Härchen besetzt. Die Kronröhre ist außen dicht mit
Drüsenhaaren besetzt, weist zuerst eine gelbgrüne Farbe auf, wechselt
dann zu einer weißlichen Färbung.
3. April 2017
|