P. agnata

Oliver Gluchs
Welt der Fleischfressenden Pflanzen
oder:

"Was Sie schon immer einmal über Fettkraut wissen wollten"

  Impressum

P. filifolia
Startseite Vorkommen Beutetiere Arten Pflanzenkauf Andere Karnivoren Infos über Karnivoren über mich

Pinguicula rotundiflora Studnička (1985)




zurück
Topographische Karte von Mexico mit Lage der Städte Monterrey und Linares am Rande des Verbreitungsgebietes von P. rotundiflora.






zurück
Bisher bekannte Standorte von P. rotundiflora in der Sierra Madre Oriental. Neben dem südlichsten Standort nahe der Asbestmine bei Jaumave im Bundesstaat Tamaulipas sind auch Sippen bei Aramberri und nördlich von Galeana (beide im Bundesstaat Nuevo León) gefunden worden.





zurück
Das bisher nördlichste Gebiet, in dem P. rotundiflora gefunden wurde, befindet sich zwischen den Orten Galeana und Rayones im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León, wo die Pflanzen meist an Gipshängen zu finden sind.  





zurück
Typischer Standort von  P. rotundiflora entlang eines kleinen Bachbetts mit vertikalen Gipshängen, die im Schatten liegen. Die Umgebung in diesem semiariden Klima ist zu dieser Jahrszeit komplett trocken, aber in den engen Schluchten des Bachlaufs herrscht ein feuchteres und kühleres Mikroklima. Zwar ist der Bach zu dieser Jahreszeit versiegt, es gibt aber noch Stellen mit Wasserlöchern im Bachbett, welche die Luftfeuchte erhöhen. 

24. Februar 2015







zurück
Typisches Habitat von  P. rotundiflora an vertikalen Gipshängen. Trotz der fortgeschrittenen Trockenzeit sind die Blätter der  typischen Begleitflanze Selaginella noch grün, was darauf hindeutet, dass das Substrat noch etwas Restfeuchte hat bzw. die Pflanzen noch Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können. P. rotundiflora blüht nur aus der Winterrosette und gegen Ende Februar ist die Blütezeit schon fast vorüber.

24. Februar 2015







zurück
Winterrosette von P. rotundiflora in Blüte. Das Gipssubstrat ist oft stark erodiert, so dass sich die Pflanzen an den wenigen Stellen etablieren müssen, die insbesondere durch Moospolster stabilisert sind.

24. Februar 2015







zurück
Winterrosette von P. rotundiflora in lockerem Gipsboden. Am äußeren Rand der Rosette sind noch die vertrockneten Sommerblätter erkennbar.

24. Februar 2015







zurück
Winterrosetten von P. rotundiflora (Klon 509 "Minas de Asbestos, Jaumave, 2200 m, Tamaulipas") in Kultur. Die 30 bis 40 kompakten, spatelförmigen, nicht karnivoren Winterblätter können bei intensiver Sonneneinstrahlung rötlich gefärbt sein.

31. Dezember 2013





zurück
Winterrosette mit Blütenknospe (Klon 16, "Minas de Asbestos, Jaumave, 2200 m, Tamaulipas") in Kultur. Die Oberseite der Winterblätter ist dicht mit weißen Härchen besetzt.

3. Dezember 2009







zurück
Pflanzen in Sommerrosetten (Klon 16) in Kultur. Die Sommerblätter werden etwa 1,5 cm lang und sind auf der Blattoberseite dicht mit Drüsenhaaren besetzt. In der oberen Hälfte des Blattes ist der Blattrand stark nach oben gebogen.

10. August 2014






zurück
Pflanzen mit Winterblättern und Blütenknospen im Innern der Rosette und mit Sommerblättern im äußeren Bereich.

12. Dezember 2010






Frontansicht einer Blüte von P. rotundiflora (nördlich von Galeana, Nuevo León).  Die Kronblätter sind in der Natur noch vielfältiger als in der Artbeschreibung angegeben. Auf dem mittlerenen Kronblatt der
Unterlippe kann an der Basis auch manchmal ein gelblicher Fleck vorhanden sein.

24. Februar 2015






Frontansicht einer Blüte von P. rotundiflora (nördlich von Galeana, Nuevo León). Sehr typisch für die Blüte ist die tief dunkelviolette, manchmal auch dunkellilane Farbe am Kronröhreneingang. 

24. Februar 2015






Seitenansicht einer Blüte von P. rotundiflora. Die Kronröhre ist weiß mit unregelmäßig gefärbten violetten Anteilen.

24. Februar 2015






Frontansicht einer Blüte von P. rotundiflora (Klon 16) in Kultur. Die Blütenfarbe ist weiß bis blaß violett. Typisch ist der dunkelviolett gefärbte Kranz um den Kronröhreneingang. Die Petalen der Unterlippe dieses Klons sind etwas breiter und länger im Vergleich zu den Kronblättern der Oberlippe.

6. Februar 2010






Seitenansicht einer Blüte (Klon 16). Der Blütenstiel und Blütenkelch sind rotbraun gefärbt. Typisch für diese Art ist der kahle Blütenstiel. Die zylindrisch geformte Kronröhre wird bis zu 6 mm lang. Der Sporn wird etwa genauso lang wie die Kronröhre, ist zur Kronröhre etwa 60-90° abgewinkelt und ist nicht mit Drüsenhaaren besetzt.

6. Februar 2010






Frontansicht einer Blüte (Klon 509). Bei diesem Klon sind die Kronblätter etwas intensiver violett gefärbt und die Petalen der Ober- und Unterlippe sind fast gleich groß.

26. Januar 2013