|
Pinguicula 'Niklas'
(Züchter:
Oliver Gluch, 2016)
Diese
Hybride
entstand aus einer Kreuzung von P. moranensis
(Klon 1, Sumidero Canyon, Chiapas, Mexico) mit P.
emarginata (Klon 'dark violet veined flower') aus
dem Jahr 2014. Die Hybride wurde benannt nach meinem
zweitältesten Sohn Niklas.

Die
Pflanzen
bilden eine Winter- und eine Sommerrosetten aus. Die
Winterrosette besteht aus 10 bis 15 nicht-karnivoren,
sukkulenten, unbehaarten, verkehrt eirund-spatelförmigen
Blättern mit leicht spitz zulaufendem Blattende. Die
Blätter werden 9 bis 12 mm lang und 5 bis 7 mm breit.
Die Sommerrosette besteht aus 7 bis 9 verkehrt-eirund
bis spatelförmigen Blättern mit nach oben gebogenem
Blattrand. Die Blattfarbe variiert je nach
Lichtverhältnissen zwischen gelbgrün und rötlich grün.
Die Blattlänge beträgt 2,5 bis 3,7 cm und an der
breitesten Stelle ist das Blatt zwischen 1,5 und 2 cm
breit. Die Blattoberseite ist dicht mit sitzenden
und gestielten Drüsenhaaren besetzt.
Die Pflanzen bilden pro Blühperiode 1 bis 3 Blüten
aus der Sommerrosette. Die aufrechten, olivgrün oder
rötlich-olivgrün gefärbten Blütenstiele werden 7 bis
7,5 cm lang und sind dicht mit gestielten Drüsenhaaren
besetzt. Die Blüten werden etwa 2,5 cm lang
(inklusive Sporn) und die Blütenkrone hat einen
Durchmesser von etwa 2 cm. Der Blütenkelch ist
zweilippig, die rotbraun gefärbten Kelchblätter haben
eine keilförmig-linealische Form, sind 2,5 bis 3 mm
lang und 1 bis 1,5 mm breit und haben eine runde oder
leicht stumpf zulaufende Blattspitze. DIe Außenseite
der Kelchblätter ist vereinzelt mit gestielten
Drüsenhaaren besetzt. Die Blütenkrone ist zweilippig.
Die zwei Petalen der Oberlippe sind leicht keilförmig,
wobei das Blattende leicht eingeschnitten ist. Die
Kronblätter haben eine purpurne bis violette Farbe und
sind mit dunkleren, violetten Adern durchzogen. Die
Petalen der Oberlippe sind 9 bis 10 mm lang und 6 mm
an der breitesten Stelle. Die seitlichen Petalen der
Unterlippe sind 9 bis 10 mm lang und 6 bis 7 mm an der
breitesten Stellen. Die mittlere Petale der Unterlippe
ist mit 17 bis 18 mm etwas länger und mißt 9 bis 10 mm
an der breitesten Stelle.
Auf der mittleren Unterlippenpetale befindet sich an
der Basis ein zungenartiger Fleck, der weiß und
gelblich gefärbt ist und mit
dunkelbraun-violetten Streifen durchzogen ist. Die
Kronröhre ist kurz und trichterförmig. Der hellgrün
gefärbte Sporn ist 1,7 bis 1,8 cm lang, in der Mitte
leicht verdickt, zur Spitze hin stumpf zulaufend und
dicht mit gestielten Drüsenhaaren besetzt.
P. 'Niklas' kann nur vegetativ vermehrt
werden, damit die phänotypischen Merkmale der Hybride
erhalten bleiben, da bei Vermehrung über Samen (soweit
diese fertil wären) eine Aufspaltung der Nachkommen
erfolgen würde.

Die
Beschreibung dieser
Hybride wurde im Dezember 2016 im Carnivorous Plant
Newsletter veröffentlicht (CPN, 45 (4), S. 161, ISSN
0190-9215) und ist offiziell bei der International
Carnivorous Plant Society registriert.
|