Pinguicula
colimensis
McVaugh & Mickel (1963)
Topographische
Karte
von Zentralmexico mit Lage der Stadt Colima, Hauptstadt
des gleichnamigen Bundesstaates, nördlich des
bekannten Verbreitungsgebietes von P.
colimensis.
Karte
mit
dem Gebiet südlich der Stadt Colima, in dem P.
colimensis bisher gefunden wurde. Das hügelige
Gebiet ist nur etwa 30 km von der Pazifikküste entfernt.
Typische
Vegetation
des "Bosque tropical caducifolia" mit meist
laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern sowie
Säulenkakteen auf Gipsgestein vor Beginn der Regenzeit
am Standort von P. colimensis.
7. Mai 2005
P.
colimensis wächst direkt auf vertikalen,
südwestlich bis nördlich ausgerichteten Gipsfelsen auf
etwa 450 m ü. M.
7. Mai 2005
Anfang
Mai,
vor Beginn der Regenzeit, befindet sich die Vegetation
noch im "Winterschlaf". Die Temperaturen liegen zu
dieser Jahreszeit am Tag über 30° C.
7. Mai 2005
Winterrosette
mit
austreibenden Blüten. Die alten vertrockneten
Sommerblätter der vorherigen Saison sind noch gut
erkennbar. Die Blütezeit von P. colimensis
erstreckt sich von Mai bis Juli.
7. Mai 2005
Bevor
die
Pflanzen neue Sommerblätter ausbilden, erscheinen im
Frühjahr zuerst die ersten Blüten. Die Winterrosette
besteht meist aus mehr als 100 dickfleischigen,
nicht-karnivoren Blättern. Zu dieser Zeit müssen sich
die Pflanzen mit dem manchmal in den Morgenstunden
gebildeten Tau als Wasserquelle begnügen.
7. Mai 2005
Auf
den
Gipsfelsen wachsen neben P. colimensis noch
Agaven und Selaginella lepidophylla (zu dieser
Jahreszeit sind nur die alten, braunen Blätter
erkennbar).
7. Mai 2005
Winterrosette
(in
Kultur).
Mit
Beginn
der Blüte erscheinen auch die ersten karnivoren
Sommerblätter (in Kultur). Die Drüsenhaare von P.
colimensis zählen zu den größten in der Gattung Pinguicula.
Frontansicht
einer
Blüte mit sich überlappenden Petalen. Die Färbung zum
Kronröhreneingang ist immer gelbgrün.
7. Mai 2005
Seitenansicht
einer
Blüte und einer unreifen Samenkapsel (der Sporn der
Blüte kann bis zu 4 cm lang sein).
7. Mai 2005
Frontansicht
einer
Blüte mit nicht überlappenden Petalen.
7. Mai 2005
Frontansicht
einer
Blüte (in Kultur).
Seitenansicht
einer
Blüte (in Kultur).
|