|
Pinguicula
ehlersiae
Speta & Fuchs (1982)
Topographische
Karte
von Zentralmexico mit der Stadt San Luis Potosí,
Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Die
Pflanzen, auf denen die Artbeschreibung basiert, stammen
aus diesem Bundesstaat.
Reliefkarte
der
Sierra Madre Oriental östlich von San Luis Potosí mit
bekannten Standorten von P. ehlersiae im
Bundesstaat San Luis Potosí, Nuevo León und Tamaulipas.
Das Verbreitungsgebiet der Art scheint aber nach
Süden bis in den Bundesstaat Pachuca (nördlich von
Ixmiquilpan) zu reichen. Die Pflanzen, welche für die
Beschreibung der Art verwendet wurden, stammten von
einem Standort nahe des Dorfes Guadalcazar.
Habitat
von
P. ehlersiae bei Potrero (deutsch: Gestüt) de
Santa Gertrudis südlich des Städtchens Villa Juarez im
mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosí. Der dort
vorherrschende Vegetationstyp ist eine xerophytische
Buschland- schaft mit vereinzelt Pinien und
Eichenbäumen.
27. August 2009
Standort
von
P. ehlersiae bei Potrero de Santa Gertrudis. Die
Pflanzen wachsen dort auf Gipsboden vorherrschend
schattig unter Büschen oder Hechtia-Arten. An
diesem Standort kommt auch noch P. gypsicola vor
(aber an mehr offeneren und sonnigeren Stellen).
27. August 2009
Pflanzen
von
P. ehlersiae in Sommerrosette bei Potrero de
Santa Gertrudis, San Luis Potosí.
27. August 2009
Einzelne
Pflanze
von P. ehlersiae in Moos wachsend. Nur an den
schattigeren Stellen gibt es ausreichend Feuchtigkeit
für die Pflanzen, was sich gut an der Färbung der
Moospflanzen erkennen läßt.
27. August 2009
Pflanzen
von
P. ehlersiae in Sommerrosette (in Kultur).
P.
ehlersiae 'white flower' (Klon 57) in
Winterrosette mit Blütenknospe (in Kultur). Die äußeren
Blätter der Sommerrosette haben karnivore Drüsenhaare
und der äußere Blattrand ist nach oben gebogen,
während die Winterblätter im Innern der Rosette keine
karnivoren Eigenschaften besitzen. Die Art blüht nur aus
der Winterrosette.
1. Februar 2013
Frontansicht
einer
Blüte von P. ehlersiae 'Klon 6' (in Kultur),
ursprünglich aus dem Botanischen Garten Göttingen
stammend. Von Pflanzen dieses Klons soll die
Artbeschreibung erstellt worden sein.
15. Februar 2004
Seitenansicht
einer
Blüte von P. ehlersiae 'Klon 6' (in Kultur).
15. Februar 2004
Frontansicht
einer
Blüte von P. ehlersiae 'Klon 381' (in Kultur)
mit pinkfarbenen Petalen und gelblichem Fleck auf dem
Mittellappen der Unterlippe.
15. Februar 2004
Frontansicht
einer
Blüte von P. ehlersiae 'Klon 57' (in Kultur) mit
rein weißen Petalen.
15. Februar 2004
Frontansicht
einer
Blüte von P. ehlersiae 'Klon 99' (in Kultur) vom
Standort Potrero de Santa Gertrudis, San Luis Potosí
(ursprünglich von Stan Lampard gesammelt), mit violetten
Petalen, wobei sich die beiden Petalen der Oberlippe
leicht überlappen.
15. Februar 2004
|