|
Pinguicula
primuliflora
Wood & Godfrey (1957)
Karte
der
südöstlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten mit
dem historischen Verbreitungs- gebiet von P.
primuliflora.
Typisches
Habitat
von P. primuliflora (Wise Creek, Walton County,
Florida, USA) .
1. Mai 2010
Neben P.
primuliflora kommen am Naturstandort of noch
andere karnivore Pflanzenarten vor, wie hier eine gerade
blühende Sarracenia rubra.
1. Mai 2010
Gruppe
von
P. primuliflora in Sphagnummoos direkt am Rande
des Bachlaufes wachsend. Bei Regen oder auch gegen
Nachmittag schließen sich die Blüten.
1. Mai 2010
Gruppe
von
P. primuliflora. Adulte Pflanzen können nicht
selten 15 cm und mehr im Durchmesser groß werden.
1. Mai 2010
Pflanzen
in
Blüte fast direkt im Wasser wachsend.
1. Mai 2010
Entlang
der
Blattmittelrippe bilden sich neue Tochterpflanzen, die
zuerst nur Blätter, dann auch Wurzeln ausbilden. Nachdem
das Mutterblatt abgestorben ist, wachsen die Pflanzen
eigenständig weiter.
14. Januar 2012
Blüte
mit
breiten, sich überlappenden Kronblättern. Deutlich zu
sehen ist der gelbe Gaumen in der Mitte der Blüte.
1. Mai 2010
Seitenansicht
einer
Blüte.
Die Kronröhre ist fast immer geadert und der Sporn ist
zur Kronröhre abgeknickt.
1. Mai 2010
Frontansicht
einer
Blüte mit nicht überlappenden Kronblättern (in Kultur).
25. Oktober 2009
Unreife
Samenkapsel.
Der Kelch ist zweilippig, wobei die Sepalen der
Unterlippe bis fast zur Hälfte miteinander verwachsen
sind.
1. Mai 2010
Geöffnete
Samenkapsel
mit reifen Samen (in Kultur).
30. April 2013
|