P. agnata

Oliver Gluchs
Welt der Fleischfressenden Pflanzen
oder:

"Was Sie schon immer einmal über Fettkraut wissen wollten"


Impressum

P. filifolia
Startseite Vorkommen Beutetiere Arten Pflanzenkauf Andere Karnivoren Infos über Karnivoren über mich

Pinguicula mirandae Zamudio & Salinas (1996)




zurück
Topographische Karte von Mexico mit Lage der Stadt Oaxaca de Juaréz.






zurück
Ungefähres Verbreitungsgebiet von P. mirandae in den Bergen des Biosphärenreservats Tehuacán- Teotitlán im nördlichen Teil des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca gelegen.





Blick in die Gebirgslandschaft des Biosphärenreservats Tehuacán-Teotitlán, die eine vielfältige Flora und Fauna mit vielen endemischen Arten beherbergt.

11. September 2009







zurück
Abziehende Wolken nach dem morgendlichen Regen im Tehuacán-Teotitlán Biosphärenreservat.

11. September 2009





zurück
typisches Habitat von P. mirandae: erodierte Kalksteinhänge unter Sträuchern im Halbschatten.

12. September 2009






zurück
Habitat von P. mirandae in Strauchvegetation unterhalb der steil abfallenden Kalkfelsen auf ca. 1800 m ü. M.

12. September 2009






zurück
Auf dem sehr kargen und wenig verwitterten Kalkboden bietet oft Agave stricta Schatten für P. mirandae.

12. September 2009






Sommerrosetten von P. mirandae unter Gras- und Buschvegetation wachsend.

12. September 2009






Die Pflanzen versuchen sich selbst in engen Felsspalten zu etablieren.

12. September 2009






Schattiger Standort unter einer Agave stricta; der schattige Standort hat  den Vorteil, dass bei trockeneren Bedingungen der Boden eine höhere Restfeuchte besitzt.

12. September 2009






Trotz Regen werden die gefangenen Insekten nicht von den Drüsenhaaren abgespült.

12. September 2009






Neben der typischen gelbgrün gefärbten Sommerblätter mit rötlichem Rand kommen auch Formen mit nur grüner Blattfarbe vor.

12. September 2009






Exemplar von P. mirandae mit fast rundlichen Sommerblättern.

12. September 2009






Mitte September beginnen am Naturstandort bereits die ersten Pflanzen Winterblätter auszubilden.

12. September 2009






Frontansicht einer blaßvioletten Blüte (in Kultur). Die Oberseite der Petalen ist dicht mit langen, weißen Härchen besetzt.

6. Januar 2008






Neben weißlichen Blüten gibt es bei P. mirandae auch hellviolette Blüten, die zum Schlund hin weißlich werden. Mit dem Altern der Blüte steigt die Farbintensität (in Kultur).

6. Januar 2008






Seitenansicht einer Blüte (in Kultur). Typisch für die Art ist die abgeknickte Kronröhre.

6. Januar 2008






Winterrosette mit nicht-karnivoren Winterblättern (in Kultur).

28. Dezember 2011






Trotz all der faszinierenden karnivoren Pflanzen am Standort sollte man auch auf andere karnivore Zeitgenossen achten.

11. September 2009