|
Pinguicula
lilacina
Schlechtendal & Chamisso (1830)
Topographische
Karte
von Zentralmexiko mit den bisher bekannten Standorten
von P. lilacina. Bei Pflanzen von Standorten
östlich des Isthmus im mexikanischen Bundesstaat Chiapas
oder in Guatemala handelt es sich wahrscheinlich um P.
sharpii.
Standort
von P. lilacina bei La Florida im
mexikanischen Bundesstaat Querétaro auf etwa 1370 m ü.M.
gelegen. Die Art wächst hier an offenen Stellen in
einem Laubwald mit Pinien in Moos oder in erodiertem
lehmigen Boden.
18. Februar 2015
Standort
von
P. lilacina mit Peter Harbarth bei Teocelo im
Bundesstaat Veracruz auf etwa 1050 m ü.M. in einem
Sekundärwald mit subtropischem feucht-heißen Klima.
Leider wurde dem Hang durch umfangreiche Rodungs- und
Mäharbeiten sein ursprüngliches Aussehen geraubt. Viele
Pflanzen von P. lilacina wurden durch die
Maßnahmen ebenfalls beschädigt oder zerstört.
1. März 2015
Habitat
von
P. lilacina mit blühenden Pflanzen bei La
Florida. An diesem Standort kommt auch noch P.
moranensis vor.
18. Februar 2015
Blattrosette
von
P. lilacina mit erster Blütenknospe (Standort La
Florida, Querétaro). Im Gegensatz zu P.
sharpii sind die Blätter mehr länglich
verkehrt-eiförmig.
18. Februar 2015
Ausgewachsene
Pflanze
mit mehreren Blüten (Standort Teocelo, Veracruz). Die
Pflanzen können eine Größe von 8 cm im Durchmesser
erreichen. Da die Blätter sehr dünn sind, kann man von
oben kondensierte Wassertropfen an der Unterseite der
Blätter erkennen.
1. März 2015
Gruppe
von
blühenden P. lilacina in Moos wachsend am
Standort La Florida.
18. Februar 2015
Frontansicht
einer
Blüte von P. lilacina mit keilförmig
verkehrt-eirunden und sich leicht überlappenden Petalen
(Standort La Florida). Die Kronblätter der Oberlippe
sind etwas kleiner als die Kronblätter der Unterlippe.
18. Februar 2015
Frontansicht
einer
Blüte mit mehr länglich verkehrt-eirunden Petalen
(Standort La Florida), insbesondere die der Oberlippe.
Die vorherrschen Blütenfarben sind violett,
hellviolett und helllila. Es kommen auch Exemplare mit
fast weißen Blüten vor.
18. Februar 2015
Halbseitenansicht
einer
Blüte (Standort Teocelo, Veracruz). Typisch für die Art
ist der höcker- oder linsenförmige weiße Gaumen, der mit
weißen Härchen besetzt ist.
1. März 2015
Fronansicht
einer
helllila Blüte (Klon vom Standort La Florida) in Kultur.
An der Innen- wie an der Außenseite der Kronröhre ziehen
sich mehrere rotbraune Adern entlang.
25. Dezember 2009
Seitenansicht
einer
Blüte von P. lilacina am Standort Teocelo,
Veracruz. An die zylindrische Kronröhre schließt sich in
einem stumpfen Winkel der bis zu 4 mm lange Sporn
an.
1. März 2015
Seitenansicht
einer
Blüte (in Kultur). Der Blütenstiel und der Kelch ist
dicht mit Drüsenhaaren besetzt, die Außenseite der
Kronröhre und des Sporns zeigen einen lockeren
Drüsenhaarbesatz.
25. Dezember 2009
|