P. agnata

Oliver Gluchs
Welt der Fleischfressenden Pflanzen
oder:

"Was Sie schon immer einmal über Fettkraut wissen wollten"

  Impressum

P. filifolia
Home Vorkommen Beutetiere Arten Pflanzenkauf Andere Karnivoren Infos über Karnivoren über mich

Pinguicula apuana Casper & Ansaldi (2009)




zurück
Topographische Karte von Norditalien mit den beiden Gebirgen " Apuanische Alpen" und  "Toskanisch-Emilianischer Apennin".






zurück
Topographische Karte der Apuanischen Alpen sowie des Toskanisch-Emilianischen Apennins mit den bisher bekannten Vorkommen von P. apuana (rote Punkte).






zurück
Habitat von P. apuana am locus classicus " Tre Fiumi" auf etwa 790 m Meereshöhe gelegen mit Blick auf die Südseite des Monte Sumbra. 

1. Juni 2013







zurück
Wasserfall des Sorgenti del Frigido nahe des Ortes Forno, unweit des Standorts von P. apuana.

27. April 2010







zurück
P. apuana im Tal des Sorgenti del Frigido (ca. 390 m Meereshöhe) auf vertikalen Kalkfelsen wachsend.

27. April 2010







zurück
Blick auf den Lago di Vagli, in dessen Nähe sich ein Standort von P. apuana befindet.

27. April 2010







zurück
Abbruchkante einer Feuchtwiese nahe des Lago di Vagli, die ständig mit Wasser überrieselt wird (620 m ü. M.). Zwischen Gräsern wachsen Pflanzen von P. apuana in einem Kalkmergelboden.

27. April 2010







zurück
Hibernaculum von  P. apuana (in Kultur). Die Blätter der Winterknospe können bis zu 1,4 cm lang und 0,5 cm breit werden.

26. Dezember  2015







zurück
Frisch austreibende Pflanzen von P. apuana am Standort Valle d'Arnetola oberhalb von Vagli di Sopra unweit eines Marmorsteinbruchs (auf ca. 970 m Meereshöhe). Die Pflanzen wachsen an schattigen Hängen in Moospolstern.

27. April 2010







zurück
Pflanze von P. apuana in Sommerrosette und mit neuer Blütenknospe (Lago di Vagli). Es wird nur ein Typ von karnivoren Blättern gebildet.

27. April 2010







zurück
Gruppe von Pflanzen in Sommerrosette, noch vereinzelt in Blüte, an einer ständig von Wasser überspülten Abbruchkante in Kalkmergel oder direkt auf Kalkfelsen wachsend (Standort nahe Fabbriche di Vallico, 410 m ü. M.).

1. Juni 2013







zurück
Kolonie von P. apuana in Blüte (Tre Fiumi). Die Pflanzen kommen an schattigen, eher nur leicht feuchten Stellen vor. Allerdings wachsen die Pflanzen in Moospolstern, welche das Wasser der feuchten, kühlen Morgenluft (oft auch Nebel) oder von Niederschlägen speichern.

1. Juni 2013







zurück
Frontansicht einer Blüte von P. apuana (Tre Fiumi). Die Petalen sind blauviolett gefärbt und um den Kronröhreneingang ist auf den Petalen der Unterlippe eine starke Behaarung mit weißen Härchen vorhanden.

1. Juni 2013







zurück
Frontansicht einer Blüte (Tre Fuimi). Die Petalen der Oberlippe sind oft leicht überlappt und haben einen stumpfen oder abgerundeten oberen Rand. Viele Blüten weisen auch einen weißen Fleck auf der mittleren Petale der Unterlippe auf, der sich gelegentlich auch auf auf den Rand der Seitenpetalen erstrecken kann.

1. Juni 2013







zurück
Fronansicht einer Blüte nit blaßvioletten Petalen (Sorgenti del Frigido). Bei vielen Blüten sind dunklere Längsstreifen auf den Petalen vorhanden.

27. April 2010







zurück
Frontansicht einer Blüte (Lago di Vagli). Neben der starken Behaarung mit weißen Härchen um den Kronröhreneingang kann auch der Mittellappen der Unterlippe noch eine stärkere Behaarung aufweisen.

27. April 2010







zurück
Seitenansicht einer Blüte (Sorgenti del Frigido). An die trichterförmige Kronröhre schließt sich der 9-11 mm lange Sporn an, der bei P. apuana eine konische oder pfriemliche Form hat.

27. April 2010







zurück
Draufsicht einer Blüte (Sorgenti del Frigido). Der zweilippige Kelch hat 3-4 mm lange Kelchblätter, die violett-grün gefärbt sind und auf der Oberseite mit Drüsenhaaren besetzt sind. Die Kelchblätter der Unterlippe können bis zu 1/3 miteinander verwachsen sein.

27. April 2010