|
Pinguicula
alpina
Linné (1753)
Karte
mit
dem wahrscheinlichen Hauptverbreitungsgebiet von P.
alpina.
Habitat von
P. alpina entlang eines Bachlaufes am
Albulapass, Kanton Graubünden, Schweiz, auf etwa 2320 m
ü. M.
21. Juli 2004
Habitat
von
P. alpina an einem feuchten, schattigen Hang in
einem Waldgebiet (Val d'Arzino, Region Friaul, Italien).
Mit etwa 550 m ü. M. ist dies einer der tief gelegenen
Standorte von P. alpina im Alpengebiet.
3. Juni 2013
Habitat
von
P. alpina im Hochzillertal, Tirol, Österreich,
auf etwa 2050 m ü. M. gelegen.
27. Juni 2016
Sommerrosetten
von
P. alpina (Oulanka Nationalpark, Finnland) auf
Felsen wachsend. An schattigeren Stellen sind die
Blätter nur grün gefärbt und die Blättränder sind nicht
so stark nach oben gebogen.
3. Juli 2006
2
Pflanzen in Sommerrosette. Die Unterseite des nach oben
gebogenen Rands ist rotbraun gefärbt, während die
Oberseite der Blätter eine hellgrüne Farbe aufweisen.
Nur auf der Blattoberseite befinden sich Drüsenhaare,
die zum Insektenfang dienen.
27. Juni 2016
Sommerrosette
in
direkter Sonne wachsend. Die Blattränder sind stark nach
oben gebogen.
27. Juni 2016
Winterknospe
von
P. alpina (in Kultur). Typisch für die Art sind
die langen, dicken Wurzeln, die auch über Winter nicht
absterben.
13. Oktober 2016
Gruppe
von
Pflanzen in Blüte in einem Moospolster wachsend.
27. Juni 2016
Gruppe
von
Pflanzen mit Blüten. Die Pflanzen wachsen nicht in
direkt fließendem Wasser sondern mehr an nur feuchten
Stellen.
27. Juni 2016
Frontansicht
zweier
Blüte (Albulapass, Kanton Graubünden, Schweiz). Die
Petalen der Oberlippe sind deutlich kleiner als die der
Unterlippe. Die Sepalen des Kelches sind größtentteils
miteinander verwachsen und nur leicht eingekerbt.
21. Juli 2004
Nahaufnahme
von
2 Blüten. Der Gaumen der Blüte ist gelb gefärbt und
besteht aus zwei nach oben ausgestülpten Höckern oder
Blasen mit gelben Härchen besetzt.
27. Juni 2016
Frontansicht
einer
Blüte (Oulanka
Nationalpark,
Finnland)
mit gelben Strichen unterhalb des gelbgefärbten Gaumens.
Aufgrund des schattigen Standorts sind Blütenstiel und
Kelch grün gefärbt.
15. Juli 2006
Frontansicht
einer
Blüte (Hochzillertal,
Österreich)
mit zungenartiger Verlängerung des gelben Flecks um den
Gaumen und sehr breiter Mittelpetale der
Unterlippe.
27. Juni 2016
Frontansicht
einer
Blüte
(Hochzillertal,
Österreich).
Ventral sowie an beiden Seiten im Innern der Kronröhre
befinden sich mehrere Reihen von weißen Härchen, die
nach hinten gebogen sind. Auch die Innenseite der
Kronröhre ist mit parallel verlaufenden Adern
durchzogen.
27. Juni 2016
Seitenansicht
einer
Blüte ((Hochzillertal,
Österreich).
Die Kronröhre ist leicht gebogen und verjüngt sich
konisch zum Sporn hin.
27. Juni 2016
Seitenansicht
einer
Blüte (Albulapass,
Kanton Graubünden, Schweiz).
Neben
gelbbraun können die Adern auf der Kronröhre auch
blaßlila Adern gefärbt sein. Der Sporn ist recht kurz
und kann keulenförmig oder leicht trichterförmig
sein. Der Kelch ist zweilippig und die Sepalen sind
nur leicht eingekerbt oder bis zur Hälfte miteinander
verwachsen.
21. Juli 2004
Pflanze
mit
unreifen Samenkapseln (Klausenpass,
Kanton Uri, Schweiz) in Moospolstern auf
Kalksteinuntergrund wachsend.
31. Juli 2016
Unreife
Samenkapseln
(Heidialm
bei
Bergün, Kanton Graubünden, Schweiz).
Die tief braunrot gefärbten Blütenstiele sind spärlich
mit Drüsenhaaren besetzt und verbreitern sich zum Kelch
hin. Auch die Samenkapseln weisen eine Drüsenbehaarung
auf.
23. Juli 2004
|